Wissen schafft Arbeit

Von Forschung & Entwicklung profitieren wir alle.

Facebook | Twitter

Wir schaffen rauchende Köpfe statt rauchender Schornsteine.

Die Arbeitswelt, die Gesellschaft, unser Alltag verändern sich immer schneller. Bildung, Wissenschaft und Technologie sind dabei von großer Bedeutung. Sie sichern den Wohlstand von morgen.

„Wir entwickeln Wien zu DER Stadt des Wissens und investieren umfassend in Forschung und innovative Unternehmen. Davon profitieren alle Wienerinnen und Wiener. Denn Forschung schafft tausende Arbeitsplätze, kurbelt die Wirtschaft an und sichert den Wohlstand und die Lebensqualität.“

– Bürgermeister Dr. Michael Häupl

Tipp: Hier kannst du eine Führung mit Michael Häupl
durch das Naturhistorische Museum gewinnen.

0

Menschen arbeiten in Wien in der Forschung, an Universitäten
oder in innovativen Unternehmen.

0 %

der Beschäftigten im österreichischen Forschungs- & Entwicklungsbereich arbeiten in Wien

0

Forschungsstätten gibt es in Wien

Wie schafft Forschung Arbeitsplätze?

Ein Beispiel unter vielen: Das Wiener Unternehmen Otto Bock, Weltmarktführer in der Prothetik, entwickelt und
produziert gemeinsam mit dem Wiener AKH Hightech-Prothesen in Wien.

Der Standort Wien wurde massiv ausgebaut,
über 550 Arbeitsplätze geschaffen. Weltweit bekannt ist die jüngste Innovation: die fühlende Hand, eine Weiterentwicklung
einer gedankengesteuerten
Armprothese.

Infos: www.ottobock.at

Das schafft die Wissens- und Kreativstadt Wien.

Wien ist der größte Wissens- und Kreativstandort in Zentraleuropa und darüber hinaus mit rund 190.000 Studierenden
die größte Universitätsstadt im deutschsprachigen Raum.

Jede/-r Zweite zwischen 19 und 26 Jahren ist an
einer Hochschule inskribiert. Die Universität Wien ist der drittgrößte Arbeitgeber in der Stadt. Eigene Förderschienen
unterstützen junge Talente und Kreative.

Mit Investitionen Zukunft schaffen.

Obwohl Wissenschaft und Forschung zum Kompetenzbereich des Bundes gehören, investiert Wien jährlich rund 100 Millionen Euro in diesen für die Zukunft so wichtigen Sektor.

Das sind beste Bedingungen, um Spitzenforschung zu ermöglichen und Arbeitsplätze zu schaffen.

Förderung von Start-ups schafft innovative Ideen.

Wien soll in zwanzig Jahren für seine Start-ups weltweit berühmt sein. Darunter versteht man neu gegründete Unternehmen, die innovative Projekte entwickeln.

In Wien werden Start-ups umfassend unterstützt und gefördert. Und die Wirtschaftsagentur Wien unterstützt UnternehmerInnen bei der Gründung, während Wachstumsphasen oder bei Projekten. Dafür investiert die Stadt insgesamt 40 Millionen Euro.

Tipp: Du möchtest ein Start-Up gründen und hast Fragen zu Förderungen. Hilfe findest du bei der Wirtschaftsagentur Wien.

„Wien hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten als die zentrale Wissensstadt in Mitteleuropa etabliert. Die Zahl der Hochschulen stieg von acht auf inzwischen 20 Universitäten, Fachhochschulen und Privatuniversitäten, was den konsequenten und erfolgreichen Wandel Wiens zu einer wissensbasierten Metropole dokumentiert.
Für die wissensbasierte Zukunft hat Wien mit rund 190.000 Studierenden als größte StudentInnenstadt Mitteleuropas und des deutschsprachigen Raums beste Voraussetzungen.“

– Dr. Andreas Mailath-Pokorny
Stadtrat für Kultur und Wissenschaft

Andreas Mailath-Pokorny auf Facebook

„Wir unterstützen junge Talente und Kreative umfassend und investieren laufend in neue Technologien und Innovationen. Unser ehrgeiziges Ziel:

Wien soll in zwanzig Jahren für seine Start-ups weltweit bekannt sein. Dadurch entstehen viele tausende Arbeitsplätze und es gibt kräftige Wachstumsimpulse für die gesamte Wirtschaft.“

– Mag.a Renate Brauner
Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Finanzen und Wirtschaftspolitik

Renate Brauner auf Twitter

Kontaktiere uns

Du hast Fragen zur Kampagne oder möchtest bei uns aktiv werde?

Start typing and press Enter to search